Erinnern mit Gefühl

Copyright: Getty Images/AsiaPix/Asia Images
Lernen mit Gefühl
Author: Leonie Seng

Die Hochzeit des besten Freundes, die Beerdigung der geliebten Oma – als wäre es gestern passiert. Während die Tage davor und danach längst verblasst sind, bleiben Ereignisse, die mit starken Emotionen verbunden sind, im Gedächtnis hängen.

Scientific support: Prof. Dr. Axel Mecklinger

Published: 06.02.2018

Difficulty: intermediate

Das Wichtigste in Kürze
  • Ereignisse, die mit starkem emotionalen Empfinden verknüpft sind, prägen sich besonders tief ins Gedächtnis ein.
  • Dies liegt unter anderem daran, dass zwischen der für die emotionale Bewertung von Reizen verantwortlichen Amygdala und dem für die Gedächtnisbildung zentralen Hippocampus enge Verbindungen bestehen.
  • Studien zeigen, dass bei emotionalen Ereignissen ausgeschüttete Botenstoffe, insbesondere das Noradrenalin, die Neubildung und Stärkung von Nervenzellverbindungen fördern – und so einen für die Gedächtnisbildung zentralen Prozess beeinflussen.

Emotionen

Emotionen/-/emotions

Unter „Emotionen“ verstehen Neurowissenschaftler psychische Prozesse, die durch äußere Reize ausgelöst werden und eine Handlungsbereitschaft zur Folge haben. Emotionen entstehen im limbischen System, einem stammesgeschichtlich alten Teil des Gehirns. Der Psychologe Paul Ekman hat sechs kulturübergreifende Basisemotionen definiert, die sich in charakteristischen Gesichtsausdrücken widerspiegeln: Freude, Ärger, Angst, Überraschung, Trauer und Ekel.

Gedächtnis

Gedächtnis/-/memory

Gedächtnis ist ein Oberbegriff für alle Arten von Informationsspeicherung im Organismus. Dazu gehören neben dem reinen Behalten auch die Aufnahme der Information, deren Ordnung und der Abruf.

Amygdala

Amygdala/Corpus amygdaloideum/amygdala

Ein wichtiges Kerngebiet im Temporallappen, welches mit Emotionen in Verbindung gebracht wird: es bewertet den emotionalen Gehalt einer Situation und reagiert besonders auf Bedrohung. In diesem Zusammenhang wird sie auch durch Schmerzreize aktiviert und spielt eine wichtige Rolle in der emotionalen Bewertung sensorischer Reize. Die Amygdala – zu Deutsch Mandelkern – wird zum limbischen System gezählt.

Hippocampus

Hippocampus/Hippocampus/hippocampual formatio

Der Hippocampus ist der größte Teil des Archicortex und ein Areal im Temporallappen. Er ist zudem ein wichtiger Teil des limbischen Systems. Funktional ist er an Gedächtnisprozessen, aber auch an räumlicher Orientierung beteiligt. Er umfasst das Subiculum, den Gyrus dentatus und das Ammonshorn mit seinen vier Feldern CA1-​CA4.

Veränderungen in der Struktur des Hippocampus durch Stress werden mit Schmerzchronifizierung in Zusammenhang gebracht. Der Hippocampus spielt auch eine wichtige Rolle bei der Verstärkung von Schmerz durch Angst.

Konstruierte Vergangenheit

Erinnerungen an Kindheit und Jugend sind oft besonders intensiv. Vieles passiert zum ersten Mal und ist daher besonders aufregend und mit starken Emotionen verbunden. Später wiederholt sich vieles und erscheint daher oft weniger interessant. Doch längst nicht alles, was wir erinnern, entspricht dem tatsächlichen Geschehen in der Vergangenheit. Studien zeigen, dass viele Erwachsene sich ihre Kindheitserinnerungen nicht nur verschönen, sondern zum Teil auch neu erfinden. Ältere Menschen bewerten außerdem unangenehme Ereignisse nicht mehr so negativ. Der Grund dafür: Selbstschutz. “Mit schönen Erinnerungen lässt es sich besser leben”, meint Hans J. Markowitsch.

Emotionen

Emotionen/-/emotions

Unter „Emotionen“ verstehen Neurowissenschaftler psychische Prozesse, die durch äußere Reize ausgelöst werden und eine Handlungsbereitschaft zur Folge haben. Emotionen entstehen im limbischen System, einem stammesgeschichtlich alten Teil des Gehirns. Der Psychologe Paul Ekman hat sechs kulturübergreifende Basisemotionen definiert, die sich in charakteristischen Gesichtsausdrücken widerspiegeln: Freude, Ärger, Angst, Überraschung, Trauer und Ekel.

Ohne Emotionen keine Erinnerung

Wie sehr das Gedächtnis von der Bewertung der Gefühle in der Amygdala abhängt, zeigt sich anhand einer seltenen Krankheit, dem Urbach-Wiethe-Syndrom. Menschen, die an dieser genetisch bedingten Verkalkung der Amygdala leiden, sind nicht nur in ihrem Gefühls- und Sozialverhalten eingeschränkt, sondern verfügen darüber hinaus auch noch über ein schlechtes Gedächtnis. Besonders schwer tun sich Betroffene dabei, die emotionale Bedeutung von Gesichtsausdrücken zu erkennen.

Gedächtnis

Gedächtnis/-/memory

Gedächtnis ist ein Oberbegriff für alle Arten von Informationsspeicherung im Organismus. Dazu gehören neben dem reinen Behalten auch die Aufnahme der Information, deren Ordnung und der Abruf.

Amygdala

Amygdala/Corpus amygdaloideum/amygdala

Ein wichtiges Kerngebiet im Temporallappen, welches mit Emotionen in Verbindung gebracht wird: es bewertet den emotionalen Gehalt einer Situation und reagiert besonders auf Bedrohung. In diesem Zusammenhang wird sie auch durch Schmerzreize aktiviert und spielt eine wichtige Rolle in der emotionalen Bewertung sensorischer Reize. Die Amygdala – zu Deutsch Mandelkern – wird zum limbischen System gezählt.

Gen

Gen/-/gene

Informationseinheit auf der DNA. Den Kernbestandteil eines Gens übersetzen darauf spezialisierte Enzyme in so genannte Ribonukleinsäure (RNA). Während manche Ribonukleinsäuren selbst wichtige Funktionen in der Zelle ausführen, geben andere die Reihenfolge vor, in der die Zelle einzelne Aminosäuren zu einem bestimmten Protein zusammenbauen soll. Das Gen liefert also den Code für dieses Protein. Zusätzlich gehören zu einem Gen noch regulatorische Elemente auf der DNA, die sicherstellen, dass das Gen genau dann abgelesen wird, wenn die Zelle oder der Organismus dessen Produkt auch wirklich benötigen.

… und dann trafen sich ihre Lippen und sie küssten sich zum ersten Mal. An seinen ersten Kuss erinnert sich jeder, selbst wenn er schon Jahrzehnte zurückliegt. Die Umgebung: blühende Frühlingswiese, das Wetter: blauer Himmel mit Schäfchenwolken, selbst die Sockenfarbe des Gegenübers: rot – können meist bis ins kleinste Detail beschrieben werden. Aber was war eigentlich am Tag danach? Oder eine Woche davor? Keinen blassen Schimmer mehr!

Offensichtlich ist die Erinnerung nicht bei allen Ereignissen gleichermaßen ausgeprägt. Besonders bewegende Erlebnisse wie die erste Beziehung, der Tod eines geliebten Menschen oder der kapitale Sturz mit dem neuen Fahrrad am zehnten Geburtstag bleiben gewöhnlich besser im Gedächtnis hängen als triviale Alltagsmomente. Ein Grund dafür sind die starken Emotionen, die einen Mensch in solchen Situationen überfluten. Nie gekannte Liebesgefühle, große Trauer oder der Schreck beim Fall vom Fahrrad veranlassen, dass eine sehr umfangreiche Momentaufnahme dieser Situation im Gedächtnis gespeichert wird. Wie ein besonders farbenfroh gemaltes Bild sind solche Ereignisse später aus dem großen Archiv der Erinnerungen leichter wieder abrufbar.

Gedächtnis

Gedächtnis/-/memory

Gedächtnis ist ein Oberbegriff für alle Arten von Informationsspeicherung im Organismus. Dazu gehören neben dem reinen Behalten auch die Aufnahme der Information, deren Ordnung und der Abruf.

Emotionen als Gedächtnisstütze

Fragen Sie eine Person nach dem 11. September 2001, so wird sie ihnen Ort und Umstände, an denen sie die Nachricht von den schrecklichen Terroranschlägen erreichte, mit großer Wahrscheinlichkeit ziemlich detailliert beschreiben können. Und mit ähnlich großer Wahrscheinlichkeit wird sich diese Person an den 10. September 2001 nicht mehr erinnern. Solche Beispiele machen jedem deutlich, wie eng Gefühle und Gedächtnis bei uns Menschen miteinander verbunden sind.

Einer der ersten, der diesen Zusammenhang auch neurowissenschaftlich unter die Lupe genommen hat, war Larry Cahill von der School of Biological Sciences an der University of California in Irvine. Bereits 1996 bat der Psychobiologe eine Gruppe von Probanden, sich jeweils zwölf neutrale und zwölf emotional aufwühlende Filmszenen anzusehen. Mittels Positronen-Emissions-Tomographie untersuchte der Forscher währenddessen deren Gehirnaktivitäten. Drei Wochen später sollten sich die Versuchsteilnehmer dann wieder an die Sequenzen erinnern.

Wie Cahill vermutet hatte, reagierte das Gehirn schon beim Betrachten der Filmszenen stärker auf die emotional erregenden Filme als die neutralen. Besonders aktiv war die Amygdala, ein Teil des limbischen Systems, der unter anderem für die emotionale Bewertung von Reizen und die Verknüpfung von Ereignissen mit Emotionen zuständig ist. Je stärker die Amygdala beim Betrachten der emotional aufwühlenden Filmszenen aktiviert war, desto besser konnten die Probanden diese Filmszenen drei Wochen später erinnern. Bei neutralen Filmszenen hingegen fand sich dieser Zusammenhang nicht.

Die Amygdala steht in Verbindung mit dem Hippocampus, der auch als “Wächter der Erinnerung” bezeichnet wird. Diese Hirnregion spielt bei Überführung von Inhalten aus dem Kurz– ins Langzeitgedächtnis die entscheidende Rolle.Gedächtnisse für emotional aufwühlende Ereignisse, die durch eine Kopplung von Amygdala und Hippocampus zustande kommen unterliegen einem besonderen Bindungsgeschehen (emotional binding) und werden demzufolge langsamer vergessen als emotionsfreie Gedächtnisinhalte. Emotionen und Gedächtnis stehen also auch auf Hirnebene in Zusammenhang. Wie eng diese Verbindung ist, zeigt sich auch daran, dass Menschen mit Schädigungen der Amygdala oft unter einem schlechten Emotionsgedächtnis leiden (siehe Info-Kasten).

Gedächtnis

Gedächtnis/-/memory

Gedächtnis ist ein Oberbegriff für alle Arten von Informationsspeicherung im Organismus. Dazu gehören neben dem reinen Behalten auch die Aufnahme der Information, deren Ordnung und der Abruf.

Emotionen

Emotionen/-/emotions

Unter „Emotionen“ verstehen Neurowissenschaftler psychische Prozesse, die durch äußere Reize ausgelöst werden und eine Handlungsbereitschaft zur Folge haben. Emotionen entstehen im limbischen System, einem stammesgeschichtlich alten Teil des Gehirns. Der Psychologe Paul Ekman hat sechs kulturübergreifende Basisemotionen definiert, die sich in charakteristischen Gesichtsausdrücken widerspiegeln: Freude, Ärger, Angst, Überraschung, Trauer und Ekel.

Positronen-Emissions-Tomographie

Positronen-Emissions-Tomographie/-/positron emission tomography

Ein bildgebendes Verfahren, mit dessen Hilfe Mediziner Stoffwechselvorgänge im Körper visualisieren können. Der Patient bekommt eine schwach radioaktive Substanz injiziert, die Positronen – also Beta-​Strahlung – emittiert. Wenn die Positronen im Körper mit Elektronen zusammentreffen, wird Energie in Form von zwei Photonen freigesetzt. Diese streben in entgegengesetzte Richtungen auseinander. Im PET-​Scanner sind rund um den Patienten Detektoren angeordnet, welche die auftreffenden Photonen registrieren. Auf diese Weise lässt sich nachverfolgen, ob sich die radioaktive Substanz in bestimmten Bereichen des Körpers anreichert, was beispielsweise Hinweise auf einen Tumor geben kann. Auch in der Frühdiagnostik von Demenzerkrankungen findet die Positronen-​Emissions-​Tomographie Anwendung. Die Strahlung ist medizinisch unbedenklich.

Emotionen

Emotionen/-/emotions

Unter „Emotionen“ verstehen Neurowissenschaftler psychische Prozesse, die durch äußere Reize ausgelöst werden und eine Handlungsbereitschaft zur Folge haben. Emotionen entstehen im limbischen System, einem stammesgeschichtlich alten Teil des Gehirns. Der Psychologe Paul Ekman hat sechs kulturübergreifende Basisemotionen definiert, die sich in charakteristischen Gesichtsausdrücken widerspiegeln: Freude, Ärger, Angst, Überraschung, Trauer und Ekel.

Amygdala

Amygdala/Corpus amygdaloideum/amygdala

Ein wichtiges Kerngebiet im Temporallappen, welches mit Emotionen in Verbindung gebracht wird: es bewertet den emotionalen Gehalt einer Situation und reagiert besonders auf Bedrohung. In diesem Zusammenhang wird sie auch durch Schmerzreize aktiviert und spielt eine wichtige Rolle in der emotionalen Bewertung sensorischer Reize. Die Amygdala – zu Deutsch Mandelkern – wird zum limbischen System gezählt.

Langzeitgedächtnis

Langzeitgedächtnis/-/long-term memory

Ein relativ stabiles Gedächtnis über Ereignisse, die in der etwas entfernteren Vergangenheit passiert sind. Im Langzeitgedächtnis werden Inhalte zeitlich nahezu unbegrenzt gespeichert. Unterschiedliche Gedächtnisinhalte liegen in unterschiedlichen Gehirn-​Arealen. Die zelluläre Grundlage für diese Lernprozesse beruht auf einer verbesserten Kommunikation zwischen zwei Zellen und wird Langzeitpotentierung genannt.

Hippocampus

Hippocampus/Hippocampus/hippocampual formatio

Der Hippocampus ist der größte Teil des Archicortex und ein Areal im Temporallappen. Er ist zudem ein wichtiger Teil des limbischen Systems. Funktional ist er an Gedächtnisprozessen, aber auch an räumlicher Orientierung beteiligt. Er umfasst das Subiculum, den Gyrus dentatus und das Ammonshorn mit seinen vier Feldern CA1-​CA4.

Veränderungen in der Struktur des Hippocampus durch Stress werden mit Schmerzchronifizierung in Zusammenhang gebracht. Der Hippocampus spielt auch eine wichtige Rolle bei der Verstärkung von Schmerz durch Angst.

Recommended articles

Noradrenalin hilft beim Erinnern

“Ohne Gefühle gibt es keine Erinnerung”, sagt der Psychologe Hans J. Markowitsch von der Universität Bielefeld. Wird ein Reiz vom “Gefühlszentrum” im limbischen System als besonders positiv oder negativ bewertet, werden vermehrt Botenstoffe wie Dopamin, Serotonin oder Noradrenalin freigesetzt. Diese Neurotransmitter beeinflussen die Signalübertragung zwischen den Nervenzellen. So konnte die Arbeitsgruppe von Larry Cahill zeigen, dass der Betablocker Propranolol, der Noradrenalinrezeptoren in der Amygdala blockiert, die besseren Erinnerungen an emotionale Ereignisse eliminieren kann. Durch die Blockade des Noradrenalins wird also die Fähigkeit von Emotionen, das Gedächtnis zu verbessern wieder zunichte gemacht.

Über welche Mechanismen der Botenstoff Noradrenalin auf die Gedächtnisbildung einwirkt, hat der US-amerikanische Neurobiologe Robert Malinow kürzlich beschrieben. Der an der University of California tätige Malinow setzte Mäuse dem Geruch von Fuchs-Urin aus, um so die Ausschüttung des Stresshormons Noradrenalin auszulösen. Als er die Gehirne der von einem potenziellen Feind geängstigten Mäuse näher untersuchte, stellte der Neurobiologe eine größere Anzahl von so genannten GluR1-Rezeptoren an den Nervenzellendigungen (Synapsen) der Neurone im Hippocampus fest. Noradrenalin bindet an diese Rezeptoren und bewirkt dadurch eine Veränderung der Zellaktivität. Auf diese Weise werden bereits vorhandene Nervenzellverbindungen gestärkt und neue Synapsen gebildet – was als zentraler Mechanismus der Gedächtnisbildung gilt. Anders formuliert: Je mehr GluR1-Rezeptoren in einer Zellmembran vorhanden sind, desto besser können die Zellen miteinander kommunizieren, das heißt Signale übertragen — und ein bestimmtes Aktivitätsmuster langfristig speichern.

Dies gelte allerdings nur für einmalige Stresssituationen, betont Hans J. Markowitsch. Bei chronischem negativen Stress sterben langfristig Nervenzellen im Hippocampus ab. Besser ist also, über die an positiven Emotionen beteiligten Botenstoffe wie Dopamin und Serotonin das Erinnerungsvermögen zu stärken. Sie können bei einem Lob ausgeschüttet werden, das nicht nur die Motivation fördert, sondern eben auch den für die dauerhafte Gedächtnisbildung so zentralen Aus– und Umbau der synaptischen Verbindungen zwischen Nervenzellen.

Gefühle und Emotionen sind also ein maßgeblicher Indikator dafür, ob Ereignisse es wert sind, langfristig gespeichert zu werden, oder nicht. Sie helfen uns dabei, die unzähligen Reize und Informationen, die täglich auf uns einströmen, nach ihrer Relevanz zu sortieren - und machen so das Leben nicht nur leichter, sondern auch lebenswerter. Vor allem an emotional positiv verknüpfte Erlebnisse denkt man schließlich immer wieder gerne zurück und hält damit diese wichtigen Erinnerungen wach. Auch wenn das Bild aus dem Gedächtnis dabei nicht immer den Tatsachen entspricht (siehe Info-Kasten).

Serotonin

Serotonin/-/serotonin

Ein Neurotransmitter, der bei der Informationsübertragung zwischen Neuronen an deren Synapsen als Botenstoff dient. Er wird primär in den Raphé-​Kernen des Mesencephalons produziert und spielt eine maßgebliche Rolle bei Schlaf und Wachsamkeit, sowie der emotionalen Befindlichkeit.

Noradrenalin

Noradrenalin/-/noradranalin

Gehört neben Dopamin und Adrenalin zu den Catecholaminen. Es wird im Nebennierenmark und in Zellen des Locus coeruleus produziert und wirkt meist anregend. Noradrenalin wird oft mit Stress in Verbindung gebracht.

Neurotransmitter

Neurotransmitter/-/neurotransmitter

Ein Neurotransmitter ist ein chemischer Botenstoff, eine Mittlersubstanz. An den Orten der Zell-​Zellkommunikation wird er vom Senderneuron ausgeschüttet und wirkt auf das Empfängerneuron erregend oder hemmend.

Neuron

Neuron/-/neuron

Das Neuron ist eine Zelle des Körpers, die auf Signalübertragung spezialisiert ist. Sie wird charakterisiert durch den Empfang und die Weiterleitung elektrischer oder chemischer Signale.

Amygdala

Amygdala/Corpus amygdaloideum/amygdala

Ein wichtiges Kerngebiet im Temporallappen, welches mit Emotionen in Verbindung gebracht wird: es bewertet den emotionalen Gehalt einer Situation und reagiert besonders auf Bedrohung. In diesem Zusammenhang wird sie auch durch Schmerzreize aktiviert und spielt eine wichtige Rolle in der emotionalen Bewertung sensorischer Reize. Die Amygdala – zu Deutsch Mandelkern – wird zum limbischen System gezählt.

Gedächtnis

Gedächtnis/-/memory

Gedächtnis ist ein Oberbegriff für alle Arten von Informationsspeicherung im Organismus. Dazu gehören neben dem reinen Behalten auch die Aufnahme der Information, deren Ordnung und der Abruf.

Synapse

Synapse/-/synapse

Eine Synapse ist eine Verbindung zwischen zwei Neuronen und dient deren Kommunikation. Sie besteht aus einem präsynaptischen Bereich – dem Endknöpfchen des Senderneurons – und einem postsynaptischen Bereich – dem Bereich des Empfängerneurons mit seinen Rezeptoren. Dazwischen liegt der sogenannte synaptische Spalt.

Neuron

Neuron/-/neuron

Das Neuron ist eine Zelle des Körpers, die auf Signalübertragung spezialisiert ist. Sie wird charakterisiert durch den Empfang und die Weiterleitung elektrischer oder chemischer Signale.

Hippocampus

Hippocampus/Hippocampus/hippocampual formatio

Der Hippocampus ist der größte Teil des Archicortex und ein Areal im Temporallappen. Er ist zudem ein wichtiger Teil des limbischen Systems. Funktional ist er an Gedächtnisprozessen, aber auch an räumlicher Orientierung beteiligt. Er umfasst das Subiculum, den Gyrus dentatus und das Ammonshorn mit seinen vier Feldern CA1-​CA4.

Veränderungen in der Struktur des Hippocampus durch Stress werden mit Schmerzchronifizierung in Zusammenhang gebracht. Der Hippocampus spielt auch eine wichtige Rolle bei der Verstärkung von Schmerz durch Angst.

Rezeptor

Rezeptor/-/receptor

Signalempfänger in der Zellmembran. Chemisch gesehen ein Protein, das dafür verantwortlich ist, dass eine Zelle ein externes Signal mit einer bestimmten Reaktion beantwortet. Das externe Signal kann beispielsweise ein chemischer Botenstoff (Transmitter) sein, den eine aktivierte Nervenzelle in den synaptischen Spalt entlässt. Ein Rezeptor in der Membran der nachgeschalteten Zelle erkennt das Signal und sorgt dafür, dass diese Zelle ebenfalls aktiviert wird. Rezeptoren sind sowohl spezifisch für die Signalsubstanzen, auf die sie reagieren, als auch in Bezug auf die Antwortprozesse, die sie auslösen.

Emotionen

Emotionen/-/emotions

Unter „Emotionen“ verstehen Neurowissenschaftler psychische Prozesse, die durch äußere Reize ausgelöst werden und eine Handlungsbereitschaft zur Folge haben. Emotionen entstehen im limbischen System, einem stammesgeschichtlich alten Teil des Gehirns. Der Psychologe Paul Ekman hat sechs kulturübergreifende Basisemotionen definiert, die sich in charakteristischen Gesichtsausdrücken widerspiegeln: Freude, Ärger, Angst, Überraschung, Trauer und Ekel.

Dopamin

Dopamin/-/dopamine

Dopamin ist ein wichtiger Botenstoff des zentralen Nervensystems, der in die Gruppe der Catecholamine gehört. Es spielt eine Rolle bei Motorik, Motivation, Emotion und kognitiven Prozessen. Störungen in der Funktion dieses Transmitters spielen eine Rolle bei vielen Erkrankungen des Gehirns, wie Schizophrenie, Depression, Parkinsonsche Krankheit, oder Substanzabhängigkeit.

Motivation

Motivation/-/motivation

Ein Motiv ist ein Beweggrund. Wird dieser wirksam, spürt das Lebewesen Motivation – es strebt danach, sein Bedürfnis zu befriedigen. Zum Beispiel nach Nahrung, Schutz oder Fortpflanzung.

Emotionen

Emotionen/-/emotions

Unter „Emotionen“ verstehen Neurowissenschaftler psychische Prozesse, die durch äußere Reize ausgelöst werden und eine Handlungsbereitschaft zur Folge haben. Emotionen entstehen im limbischen System, einem stammesgeschichtlich alten Teil des Gehirns. Der Psychologe Paul Ekman hat sechs kulturübergreifende Basisemotionen definiert, die sich in charakteristischen Gesichtsausdrücken widerspiegeln: Freude, Ärger, Angst, Überraschung, Trauer und Ekel.

zum Weiterlesen:

  • Yonelinas, A.P. & Ritchey, M. (2015). The slow forgetting of emotional episodic memories: an emotional binding account. Trends in Cognitive Science, 19-5, 259-267.
  • Cahill, L., Prin, B., Weber, M., McGaugh, J (1994). Beta-adrenergic activation and memory for emotional events. Nature, 371, 702-704

Aktionspotenzial

Aktionspotenzial/-/action potential

In erregbaren Zellen (z. B. Neuronen oder Muskelzellen) findet man sehr schnelle Änderungen des elektrischen Potenzials über der Zellmembran. Dieses Ereignis ist die Grundlage für die Informationsleitung entlang des Axons der Nervenzelle. Das Aktionspotenzial setzt sich entlang der Zellmembran fort und entsteht nach dem Alles-​oder-​Nichts-​Prinzip nur dann, wenn die Zelle ausreichend stark erregt wurde.

Emotionen

Emotionen/-/emotions

Unter „Emotionen“ verstehen Neurowissenschaftler psychische Prozesse, die durch äußere Reize ausgelöst werden und eine Handlungsbereitschaft zur Folge haben. Emotionen entstehen im limbischen System, einem stammesgeschichtlich alten Teil des Gehirns. Der Psychologe Paul Ekman hat sechs kulturübergreifende Basisemotionen definiert, die sich in charakteristischen Gesichtsausdrücken widerspiegeln: Freude, Ärger, Angst, Überraschung, Trauer und Ekel.

No votes have been submitted yet.

4 Comments

Sandra Eggerstedt 20.01.2017
Ich finde den Artikel wirklich sehr interessant. Wo kann man denn die Literaturangaben dazu finden. Ich würde gerne noch mehr dazu lesen.

Viele Grüsse Sandra

Leonie Seng 20.01.2017
Liebe Sandra,

vielen Dank für Dein Interesse. Den Abstract zur Studie von Cahill findest Du hier: www.pnas.org/content/93/15/8016.short, den Abstract zur Studie von Malinow hier: http://www.annualreviews.org/doi/abs/10.1146/annurev.neuro.25.112701.142758?journalCode=neuro. Der folgende Link führt zu einer Übersicht über die Artikel, Buchkapitel etc. von Hans Markowitsch, der sehr interessante Dinge sagt und schreibt: www.uni-bielefeld.de/psychologie/ae/AE14/PUBLIKATIONEN/Publik_Markowitsch.htm.

Außerdem empfehlen kann ich das Buch "Neurowissenschaften" von Mark F. Bear, erschienen im Spektrum-Verlag. Es ist zwar ein wissenschaftliches Lehrbuch, dennoch (oder gerade deshalb) verständlich geschrieben. Relevant für dieses Thema sind vor allem das Kapitel "Motivation" und der Absatz zur Emotion (S. 632-655 in der 3. Auflage von 2009).

Weiterhin interessant und populärwissenschaftlich aufbereitet ist ein Video von Manfred Spitzer zu dem Thema: http://www.br.de/fernsehen/br-alpha/sendungen/geist-und-gehirn/geist-und-gehirn-manfred-spitzer-gehirnforschung216.html, sowie die folgenden Links zu Artikeln der Zeitschrift "Gehirn&Geist", die auch sehr allgemeinverständlich geschrieben sind: http://www.gehirn-und-geist.de/alias/neurophilosophie/was-es-heisst-zu-fuehlen/1165246, http://www.gehirn-und-geist.de/alias/hirnforschung/dein-gedaechtnis-mein-gedaechtnis/1115677, http://www.gehirn-und-geist.de/alias/dachzeile/adhs-effizienter-erinnern-durch-emotionen/962148, http://www.gehirn-und-geist.de/alias/schlafforschung/nachtschicht-fuers-gedaechtnis/1011105.

So, ich hoffe, da ist etwas für Dich dabei und Du fühlst Dich nicht erschlagen :-) Bei weiteren Fragen, nur zu! Aber erst einmal: Viel Spaß bei der Lektüre...

...wünscht

Leonie

Dr. Christian Wolf 20.01.2017
Ein Leser stellte die Frage: "Kann man daraus die Schlussfolgerung ziehen, dass sich emotionale Menschen insgesammt an mehr errinern können als weniger emotionale Menschen?" Wir werden versuchen die Frage im Rahmen unserer Frage der Woche von einem Experten beantworten zu lassen.

Subjects

Author

Scientific support

License Terms

This content is available under the following conditions of use.

BY-NC: Namensnennung, nicht kommerziell