Signals from the brain reveal what color a person is seeing

Researchers at the University of Tübingen succeed in predicting the color seen by an observer using the activity patterns measured in the visual cortex of other subjects

Structure of clusterin: a key protein against neurodegenerative diseases
Das Clusterinprotein ist als sogenanntes Bändermodell dargestellt. Die flexiblen Peptidketten haben eine wichtige Schutzfunktion, die in dieser Veröffentlichung erstmals gezeigt werden konnte

Crystallographic three-dimensional structure of human clusterin determined for the first time

Bremen Team Deciphers Information Processing
Dr. Eric Drebitz (Mitte) und sein Team beim Sichten von Forschungsergebnissen

Exact moment at which a signal hits receptive nerve cells determines how it is processed

What gives our brains their distinctive wrinkles?
Wie entstehen die Falten im Gehirn? Die Forschenden verglichen Hirnschnitte von Mäusen mit verschiedenen genetischen Veränderungen. Mithilfe farbiger Marker unterschieden sie die oberen und unteren Schichten der Hirnrinde und hoben spezielle Nervenzelltypen hervor.

Study reveals how changes in cell behavior and numbers can drive the formation of distinctive grooves and ridges in the brain.

First mechanism for cognitive disorders in schizophrenia found
Die Bildanalyse zeigt weder eine Veränderung der Gesamtmenge noch morphologische Veränderungen der O4+-Oligodendrozyten-Vorläuferzellen bei SCZ.

Not only neurons, but also oligodendrocytes are essential

How flies sleep – and still manage to escape
Taufliegen (auch bekannt als Fruchtfliegen) im Labor

Charité study in Nature uncovers fundamental processes in the fly brain

Insights into Smelling Problems Associated with Alzheimer’s

Tests of the sense of smell could help identify people who are developing Alzheimer’s at an earlier stage 

Insights into Smelling Problems Associated with Alzheimer’s

Tests of the sense of smell could help identify people who are developing Alzheimer’s at an earlier stage  

New insights into human memory
Neue Einblicke in das menschliche Gedächtnis: (v. li) Dr. Tim Guth und Prof. Lukas Kunz entschlüsseln, wie das Gehirn einem inneren Rhythmus folgt.

Researchers from Bonn and Freiburg decipher how the brain follows an internal rhythm

Making up for lost time: Inhibitory neurons catch up during brain development
Um im Gleichgewicht zu bleiben, braucht das Gehirn zwei Arten von Nervenzellen: Erregende Nervenzellen (in Weiß), die Signale weiterleiten, und hemmende Nervenzellen (in Schwarz), die Signale dämpfen. Forschende haben herausgefunden, dass hemmende Nervenzellen, die später entstehen, schneller reifen – ein Prozess, der von bestimmten Genen gesteuert wird.

New insights into the emergence of brain cells that keep neural activity in balance

Subscribe to Neues aus den Instituten