Search
-
- Hirnforschung in den Medien
Riecher für erdige Noten
Erstmals menschlicher Geruchsrezeptor für Geosmin identifiziert
01.08.2024
-
- Neues aus den Instituten
Wenn Serotonin das Licht dimmt
Ein bestimmter Rezeptor für den Botenstoff Serotonin entscheidet darüber, wie wichtig visuelle Reize genommen werden.
18.09.2024
-
- Neues aus den Instituten
Neue Einblicke in die molekularen Grundlagen von Ataxien
Welcher Rezeptor für stressbedingt motorische Koordinationsstörungen bei Ataxie verantwortlich ist.
10.10.2025
-
- Percipience
- Fühlen
Reiz und Rezeptor
Den langen Weg einer Empfindung von der Haut zur Verarbeitung im Gehirn können Sie hier erkunden.
24.08.2011
-
- Neues aus den Instituten
Neue Klasse von hochwirksamen Hemmstoffen zum Schutz vor Neurodegeneration
Wie ein spezieller Rezeptor zum Nervenzelltod führen kann, haben Neurobiologen der Universität Heidelberg aufgeklärt. Ihre grundlegenden Erkenntnisse führten sie auch zu einem völlig neuen therapeutischen Wirkstoffprinzip.
08.10.2020
-
- Neues aus den Instituten
Rezept für Rezeptornachbau
Künstliche G-Protein-gekoppelten Rezeptoren reproduziert Verhaltensweisen des Originals
15.08.2022
-
- Glossary
Antagonist
Aufgrund des Schlüssel-Schloss-Prinzips können Transmitter (Botenstoffe) jeweils nur an bestimmte Rezeptoren binden. Ein Antagonist kann diesem Transmitter so ähnlich sein, dass er an diesen Rezeptor binden kann. Er verhindert so, dass der eigentliche Transmitter den Rezeptor aktivieren und so wirksam werden kann. Weiterhin gibt es Antagonisten, die nicht direkt am Rezeptor binden, jedoch das „Schloss“, also den Rezeptor so verändern, dass der Schlüssel nicht mehr passt.
-
- Glossary
Rezeptor
Signalempfänger in der Zellmembran. Chemisch gesehen ein Protein, das dafür verantwortlich ist, dass eine Zelle ein externes Signal mit einer bestimmten Reaktion beantwortet. Das externe Signal kann beispielsweise ein chemischer Botenstoff (Transmitter) sein, den eine aktivierte Nervenzelle in den synaptischen Spalt entlässt. Ein Rezeptor in der Membran der nachgeschalteten Zelle erkennt das Signal und sorgt dafür, dass diese Zelle ebenfalls aktiviert wird. Rezeptoren sind sowohl spezifisch für die Signalsubstanzen, auf die sie reagieren, als auch in Bezug auf die Antwortprozesse, die sie auslösen.
-
- Neues aus den Instituten
Alzheimer-Erkrankung: Schützende Immunzellen schon Jahrzehnte vor Ausbruch aktiv
Bei Menschen mit genetischer Veranlagung für Alzheimer beginnen die Mikroglia bis zu zwei Jahrzehnte vor dem Auftreten von Symptomen eine schützende Wirkung zu entfalten
17.03.2022
-
- Page
Glossar
15.03.2017








