1. Home
  2. Glossary
  3. 3D-Brain
  4. Search
  • Topics
  • News
  • Research & Uni
  • Media library
  • About us
  • Topics

    • Percipience

      • Vision
  • News

    • Question to the brain

    • FoxP2

    • Brainsight

  • Research & Uni

  • Media library

    • Video

    • Interactive

    • Graphics & Photo

    • Audio

  • About us

    • The idea

    • The Team

    • The Consultants

    • Inaccessible

    • Friends of the Foundation

    • Donations

Search

    1. Glossary

    Retinal

    Eine Chemikalie, die aus Vitamin A synthetisiert wird. Gemeinsam mit Opsin bildet es Rhodopsin.

  • Von Stäbchen und Zapfen
    1. Percipience
    2. Vision

    Von Stäbchen und Zapfen

    Lichtenergie in Nervenzellimpulse verwandeln – nur eine der Aufgaben von Stäbchen und Zapfen.

    19.12.2017

    Von Stäbchen und Zapfen
  • Retinale Nervenschicht (RNFL), Ganglienzell- und innere plexiforme Schicht (GCIPL), innere Körnerschicht (INL), und Amakrinzellen (AC) der Netzhaut. Die GCIPL, die synaptische Schicht der AC, war bei höherem genetischen Risiko für Schizophrenie dünner.
    1. Neues aus den Instituten

    Blick ins Auge erklärt Krankheitsmechanismen der Schizophrenie

    Schizophrenie-Risikogene hängen mit bestimmten Nervenzellen in der Netzhaut zusammen

    17.02.2025

    Retinale Nervenschicht (RNFL), Ganglienzell- und innere plexiforme Schicht (GCIPL), innere Körnerschicht (INL), und Amakrinzellen (AC) der Netzhaut. Die GCIPL, die synaptische Schicht der AC, war bei höherem genetischen Risiko für Schizophrenie dünner.
  • Ein Frettchen rennt durch den Schnee
    1. Neues aus den Instituten

    Wie sakkadische Augenbewegungen Säugetieren die Jagd in komplexer Umgebung ermöglichen

    Wie nutzen Räuber ihr Sehvermögen, während sie ihre Beute verfolgen, die um ihr Leben rennt und das auch noch in völlig unübersichtlichem Terrain?

    04.02.2025

    Ein Frettchen rennt durch den Schnee
  • Mikroskopische Aufnahmen von im Labor gezüchteten Mini-Netzhäuten, so genannten menschlichen Netzhaut-Organoiden. Das linke Bild zeigt einen Schnitt eines gesunden (Kontroll-)Organoids. Das rechte Bild zeigt einen Organoidschnitt mit pathologischen Veränderungen.
    1. Neues aus den Instituten

    Neuer potentieller Mechanismus für Sehverlust entdeckt

    Dank im Labor hergestellter menschlicher Mini-Netzhäute konnten Forschende komplexe Veränderungen der Netzhaut beobachten

    02.12.2022

    Mikroskopische Aufnahmen von im Labor gezüchteten Mini-Netzhäuten, so genannten menschlichen Netzhaut-Organoiden. Das linke Bild zeigt einen Schnitt eines gesunden (Kontroll-)Organoids. Das rechte Bild zeigt einen Organoidschnitt mit pathologischen Veränderungen.
  • Von der Netzhaut zum Mittelhirn: elektrische Signale der axonalen Verzweigungen einer retinalen Nervenzelle, die zeitgleich an den winzigen Elektroden einer Neuropixels-Sonde im Mittelhirn gemessen wurden (hier dargestellt als Linien).
    1. Neues aus den Instituten

    Wie visuelle Informationen von der Netzhaut ins Mittelhirn gelangen

    Neue Technologie ‚Neuropixels‘ führt zum Nachweis mosaikartiger Verbindungen.

    12.09.2022

    Von der Netzhaut zum Mittelhirn: elektrische Signale der axonalen Verzweigungen einer retinalen Nervenzelle, die zeitgleich an den winzigen Elektroden einer Neuropixels-Sonde im Mittelhirn gemessen wurden (hier dargestellt als Linien).
    1. Page

    Glossar

    15.03.2017

  • Home
  • theBrain.info
    • 3D-Brain
    • Glossary
    • Search
  • Topics
    • Entry
    • Fundamentals
    • Percipience
    • Thinking
    • Acting
    • Discover
    • Disorders
  • Media library
    • Video
    • Interactive
    • Graphics & Photo
    • Audio
  • About us
    • The Idea
    • The Team
    • Inaccessible
    • The Consultants
    • Friends of the Foundation
    • Donations
  • News
    • Question to the brain
    • FoxP2
    • Brainsight
  • Contact
  • Terms of use
  • Imprint
  • Data privacy
© 2025 dasGehirn.info