Search
- 
                    
                       - Krankheiten
- Depression
 Da spricht die Depression – Ein Leitfaden für Angehörige Depression ist eine schwere Krankheit. Doch die Chancen auf Gesundung sind groß. 20.11.2016  
- 
                    
                       - Krankheiten
- Depression
 Wege aus der Depression - Ein Leitfaden für Patienten Die Depression ist eine schwere Krankheit, die jedoch mit Medikamenten und Psychotherapie bekämpft werden kann 20.11.2016  
- 
                    
                       - Neues aus den Instituten
 Depression geht durch den Magen Forschende aus Bonn und Tübingen untersuchen die Ernährungsvorlieben von depressiven Personen 05.02.2025  
- 
                    
                       - Krankheiten
- Depression
 Den schwarzen Hund zähmen Seit 60 Jahren gibt es Medikamente gegen Depressionen. Wie sie wirken, ist noch unklar. 11.01.2012  
- 
                    
                       - Neues aus den Instituten
 Ein-Blicke in die Depression Deutlicher Zusammenhang zwischen der Pupillenreaktion und dem Verlust, Freude zu empfinden 12.01.2024  
- 
                    
                       - Krankheiten
- Depression
 Kampf der steten Schwärze Bei etlichen Menschen mit Depression wirkt keine der etablierten Therapiemethoden. Forscher fahnden nach neuen Wirkstoffen und anderen innovativen Formen der Behandlung. 10.12.2019  
- 
                    
                       - Krankheiten
- Krankheiten: Diverses
 Was ist eigentlich noch normal? Droht eine Inflation psychiatrischer Diagnosen? Wer ist wirklich psychisch krank, wer nicht? 13.11.2013  
- 
                    
                       - Entdecken
- Weihnachten
 Licht im dunklen Winterloch Kurze dunkle Tage lassen manche Menschen in eine Winterdepression stürzen. Abhilfe schafft Licht. 29.11.2012  
- 
                    
                       - Krankheiten
- Depression
 Depression – Florian Holsboer Die Depression kann viele Ursachen haben und jeden treffen. Prof. Florian Holsboer erklärt. 06.01.2012  
- 
                    
                       - Krankheiten
- Gestörter Stoffwechsel
- Depression
 NWG 2021: Stefan Gold über Depression und cardio-metabolische Erkrankungen Auffällig oft geht eine Depression mit Krankheiten wie Diabetes Typ 2, krankhaftem Übergewicht oder Bluthochdruck einher. Prof. Stefan Gold hat genauer hingeschaut und bestätigt den Zusammenhang. 29.04.2021  
- 
                    
                       - Topic
 Depression Depression ist hinterhältig: Sie nimmt selbst das Vertrauen, dass sie je besser werden könnte  
- 
                    
                       - Neues aus den Instituten
 Erhöhte Entzündungswerte in der Depression besser verstehen Immunmarker gefunden 29.10.2024  
- 
                    
                       - Krankheiten
- Die Zukunft der Psychiatrie
 Die Substanz der Psyche Was auf die Psyche drückt, ist biologisch fassbar – und schlägt sich auch körperlich nieder. 30.09.2019  
- 
                    
                       - Neues aus den Instituten
 Stress lass nach! Wie ein Trauma entsteht und wieder geht Neue Erkenntnisse zur Entstehung und Entwicklung stressbedingter Erkrankungen wie Trauma oder Depression eröffnen neue Wege in der Diagnose und individuellen Behandlung 14.06.2024  
- 
                    
                       - Neues aus den Instituten
 Stress schädigt die Bewegungs-Zentren im Gehirn Studie der Universität Bonn zeigt, dass Neurone von gestressten Mäusen weniger kontaktfreudig werden 08.03.2022  
- 
                    
                       - Krankheiten
- Die Zukunft der Psychiatrie
 Es gibt viele Wege, die Seele zu behandeln In der modernen Psychiatrie sind maßgeschneiderte Therapien und Kombinationsbehandlungen die Norm. 01.10.2019  
- 
                    
                       - Denken
- Humor
 Torsten Sträter über Humor, Depression und ADHS Wir blicken über unseren eigenen Tellerrand hinaus und sprechen mit einem anerkannten Experten 01.03.2025  
- 
                    
                       - Krankheiten
- Die Zukunft der Psychiatrie
 Werden wir seelisch immer kränker? Verursachen Stress und Verstädterung immer mehr seelische Störungen? 23.10.2019  
- 
                    
                       - Krankheiten
- Parkinson
 Morbus Parkinson – Günther Deuschl Parkinson betrifft nicht nur motorische Fähigkeiten, wie der Neurologe Prof. Deuschl erklärt. 06.01.2012  
- 
                    
                       - Neues aus den Instituten
 Ist Musizieren gut für unsere Psyche? Gibt es einen Zusammenhang zwischen musikalischem Engagement und psychischen Problemen? 07.02.2023  
- 
                    
                       - Krankheiten
- Krankheiten: Diverses
 Checklisten für seelische Leiden Spezielle Handbücher helfen Psychiatern, die richtige Diagnose zu stellen. 13.11.2013  
- 
                    
                       - News
- Question to the brain
 Geschlechtsunterschiede bei psychischen Erkrankungen? Warum sind viele psychiatrische Erkrankungen zwischen Männern und Frauen ungleich verteilt? 05.03.2017  
- 
                    
                       - Neues aus den Instituten
 Bewegung bringt bei Depressionen das Gehirn auf Trab Körperliche Aktivität tut dem Gehirn gut. Sie fördert zum Beispiel seine Bereitschaft, sich zu verändern und anzupassen 04.08.2021  
- 
                    
                       - Krankheiten
- Parkinson
 Mit dem Hirnschrittmacher gegen Parkinson Die Tiefe Hirnstimulation lindert Parkinson-Symptome. Sie ist aber nicht ohne Nebenwirkungen. 02.02.2012  
- 
                    
                       - Krankheiten
- Schmerz
 Wie Gedanken den Schmerz steuern Angst tut weh – wie unser Denken und Fühlen die Schmerzwahrnehmung beeinflusst. 07.09.2016  
- 
                    
                       - Glossary
 Synaptische Depression Abschwächung der synaptischen Übertragung durch einen Rückbau an prä– und postsynaptischen Strukturen. Dies kann durch eine Gewöhnung an den Reiz, eine Habituation ausgelöst werden.  
- 
                    
                       - News
- Question to the brain
 Wie wirkt die Menopause auf das Gehirn? Stimmungsschwankungen, Konzentrationsstörungen, Vergesslichkeit: Was machen die Wechseljahre im Gehirn? Und kann hier die Hormonersatztherapie auch helfen? 14.03.2021  
- 
                    
                       - Handeln
- Meditation
 Warum Meditation? Ein Pionier der Meditationsforschung erklärt, warum Meditation gut ist für Mensch und Gehirn. 15.04.2014  
- 
                    
                       - Entdecken
- Drogen
 Steckbrief LSD Über die Wirkung des Halluzinogens LSD auf Körper und Geist 24.05.2015  
- 
                    
                       - Krankheiten
- Schmerz
 Heilung aus dem Nichts Ärzte müssen nicht schwindeln, um Patienten mit Placebos zu behandeln. 17.11.2016  
- 
                    
                       - Handeln
- Verlernen
 Die Physiologie des Verlernens Lernen und Verlernen beruhen auf vergleichbaren Mechanismen. Bei Speck und bei Cappuccino. 04.03.2015  
- 
                    
                       - News
- Question to the brain
 Was passiert beim Grübeln im Gehirn? Manchmal komme ich ins Grübeln und kann gar nicht wieder aufhören. Warum ist das so und was passiert dabei im Gehirn? 10.05.2022  
- 
                    
                      - FoxP2
 Stress im Blut mit Elisabeth Binder Es gibt einen Zusammenhang zwischen Stress und Depression, der sich auch im Blut zeigt. 26.01.2012 
- 
                    
                      - FoxP2
 Oxytocin mit René Hurlemann Oxytocin kann auch ganz anders und schafft Distanz. Der Paarbeziehung ist das sehr förderlich 23.11.2012 
- 
                    
                       - Handeln
- Meditation
 Achtsamkeit im Alltag Geschulte Aufmerksamkeit hilft bei der Arbeit und im Alltag, Stress abzubauen und gesünder zu leben. 15.04.2014  
- 
                    
                       - Neues aus den Instituten
 Stress beeinträchtigt das episodische Gedächtnis Wiederholter Stress destabilisiert die Synapsen in der Hippocampus-Region CA1 24.10.2022  
- 
                    
                       - Neues aus den Instituten
 Unterschätzte Bedeutung von Ernährung und Hörminderung für die Demenzentwicklung Auch Schwerhörigkeit – obwohl besonders einfach zu beheben – gehört zu den modifizierbaren Demenz-Risikofaktoren. 16.12.2022  
- 
                    
                       - Neues aus den Instituten
 Wann und wie Berührung gut tut Eine Umarmung kann wohltuende Wirkung entfalten. Sogar wenn sie von einem Roboter kommt. 09.04.2024  
- 
                    
                       - Glossary
 Depression Phasenhaft auftretende psychische Erkrankung, deren Hauptsymptome die traurige Verstimmung sowie der Verlust von Freude, Antrieb und Interesse sind.  
- 
                    
                       - Neues aus den Instituten
 Wie sich Aufschieber und Macher genetisch unterscheiden Die Steuererklärung immer noch nicht fertig und den Hausputz auf nächste Woche verschoben? Schuld könnten die Gene sein. Zumindest bei Frauen. 11.07.2019  
- 
                    
                       - Entdecken
- Weihnachten
 Apfel, Nuss und Mandelkern Ein Festessen macht nicht nur satt, sondern auch glücklich – wenn man das Richtige isst. 10.12.2012  
- 
                    
                       - Denken
- Motivation
 Schaltkreise der Motivation Das Belohnungssystem des Gehirns motiviert dazu, lebenswichtige Bedürfnisse zu stillen. 27.11.2013  
- 
                    
                       - Grundlagen
- Anatomie
 Das Mesencephalon Wichtige Neurotransmitter, erstaunlich viele Farben und eine Wasserleitung, das ist das Mittelhirn. 08.09.2011  
- 
                    
                       - Grundlagen
- Kindliches Gehirn
 Das unsichtbare Band Emotionale Bindung – das wertvolle Band zwischen Kindern und Eltern. 30.03.2016  
- 
                    
                       - Neues aus den Instituten
 Lücken im Kurzzeitgedächtnis können frühe Vorboten einer Demenz sein Erkranken Personen ab einem Alter von 50 mit Schwierigkeiten beim Kurzzeitgedächtnis häufiger an Demenz? 14.06.2022  
- 
                    
                       - Page
 Mediathek: Videos 10.03.2017  
- 
                    
                       - Neues aus den Instituten
 Frühkindlicher Stress kann die Widerstandsfähigkeit weiblicher Mäuse stärken Bahnbrechende Ergebnisse bieten neue Einblicke in psychische Erkrankungen 23.04.2025  
- 
                    
                       - Entdecken
- Drogen
 Drang nach mehr Drogen können süchtig machen – weil sie die Funktion von Neurotransmittern manipulieren. 29.05.2015  
- 
                    
                       - Neues aus den Instituten
 Corona und die Folgen für die Psyche: ein differenzierter Blick ist nötig Die Annahme, psychische Erkrankungen hätten als Folge des Lockdowns zugenommen, kann ein Forscherteam am Zentralinstitut für Seelische Gesundheit (ZI) in Mannheim nicht bestätigen. 07.09.2020  
- 
                    
                       - Neues aus den Instituten
 Wie sich hoher Blutdruck auf die psychische Gesundheit auswirkt Zusammenhänge zwischen höherem Blutdruck und depressiven Symptomen, Wohlbefinden und emotionsbezogener Hirnaktivität 13.04.2023  
- 
                    
                       - Krankheiten
- Schmerz
 Schmerz – so helfe ich mir selbst Mittel und Wege, Schmerzen ohne Medikamente zu bekämpfen 07.09.2016  
- 
                    
                       - Page
 Aktuell: Neues aus den Instituten 09.12.2019  
- 
                    
                       - Page
 Neues aus den Instituten 27.11.2018  
- 
                    
                       - News
- Question to the brain
 Ist Hyperaktivität erblich? Wie groß ist die Gefahr, dass ein Kind hyperaktiv wird, wenn Vater und Großvater an einer Hyperaktivitätsstörung leiden? Wie kann man solch ein Kind am besten davor schützen? 29.01.2013  
- 
                    
                       - Entdecken
- Drogen
 Steckbrief Amphetamin Die Wirkung von Amphetaminen auf Körper und Geist 28.05.2015  
- 
                    
                       - Grundlagen
- Kommunikation der Zellen
 Neurotransmitter – Botenmoleküle im Gehirn „Glückshormone“ & Co.: Ohne Neurotransmitter könnten Nervenzellen nicht kommunizieren 02.02.2018  
- 
                    
                       - Neues aus den Instituten
 Früh geborenen Nervenzellen stehen viele Wege offen Bei Neuronen entscheidet der Zeitpunkt ihrer Entstehung über ihre weitere Karriere 16.08.2022  
- 
                    
                       - News
- Question to the brain
 Gibt es eine Sucht nach Anerkennung? Kann man süchtig sein nach Anerkennung? Wie macht sich das bemerkbar? 17.03.2024  
- 
                    
                       - Entdecken
- Drogen
 Steckbrief Ecstasy (MDMA) Über die Wirkung von Ecstasy (MDMA) auf Körper und Geist 24.05.2015  
- 
                    
                       - News
- Question to the brain
 Gibt es tatsächlich chronobiologische Eulen und Lerchen? Gibt es tatsächlich Eulen und Lerchen unter den Schläfern? Und wenn ja, kann man diese Präferenz verändern? 02.01.2016  
- 
                    
                       - Topic
 Eindringlinge Oder: Attacke auf’s Gehirn!  
- 
                    
                       - Krankheiten
- Morbus Alzheimer
 Alzheimer von innen Wie leben Menschen mit der Alzheimer-Krankheit? Ein Gespräch mit einer Betroffenen. 20.09.2013  
- 
                    
                       - Entdecken
- Große Fragen
 Technik, die unter die Haut geht Die Ära der Cyborgs ist längst angebrochen – sagt Thomas Stieglitz in einem Artikel für die FAZ 20.02.2015  
- 
                    
                       - Krankheiten
- Gestörter Stoffwechsel
 Zu süßes Blut Diabetes mellitus ist eine vielschichtige Stoffwechselkrankheit – die sich auch auf das Gehirn auswirkt 16.09.2020  
- 
                    
                       - Krankheiten
- Angst
 In der Spinnengrube Welche Therapie hilft gegen Panik? Ein Besuch im Angstlabor der Universität Münster. 11.01.2012  
- 
                    
                       - Grundlagen
- Kommunikation der Zellen
 Dopamin Als Botenstoff spielt das Dopamin im Belohnungszentrum eine Rolle. 07.05.2012  
- 
                    
                       - Handeln
- Ernährung
 Einflussreiche Winzlinge Wir sind nicht alleine: Billionen von Bakterien in unserem Darm beeinflussen unser Leben. 01.03.2018  
- 
                    
                       - Clickbaiting
 Verstand vs. Gefühl? Von wegen! Beraterfunktionen und die Downside von Coolness. 30.11.2018  
- 
                    
                       - Entdecken
- Weihnachten
 Freude, schöner Götterfunken Selbst an Weihnachten erleben Erwachsene Freude weniger intensiv als Kinder. Warum ist das so? 28.11.2023  
- 
                    
                       - Percipience
- Schönheit
 Kreativ und krank im Kopf Erkenntnisse über den Zusammenhang zwischen psychischer Krankheit und Kreativität. 26.02.2013  
- 
                    
                       - News
- Question to the brain
 Wie wirkt sich positives Denken auf das Gehirn aus? "Denke positiv und positive Dinge werden geschehen" - Anja Kinzel möchte gerne wissen, ob das wirklich funktioniert. 28.04.2019  
- 
                    
                       - Neues aus den Instituten
 Ernährung für die Hirngesundheit: Ultrahochverarbeitet ist ultraschlecht Mehr Hinweise, dass sie die Hirngesundheit schädigen, indem sie Schlaganfälle begünstigen und das Demenz- und Parkinson-Risiko erhöhen. 16.07.2025  
- 
                    
                       - Entdecken
- Drogen
 Steckbrief Alkohol Von der Wirkung des Alkohols auf Körper, Geist und Gesellschaft. 29.05.2015  
- 
                    
                       - Denken
- Das soziale Gehirn
 Wer ein gesundes Netzwerk hat, bleibt selbst gesund. Soziale Netzwerke wirken positiv auf Gesundheit und Lebenserwartung. 19.08.2016  
- 
                    
                       - Krankheiten
- Die Zukunft der Psychiatrie
 Neue Werkzeuge zur Reparatur der Seele Mit Hirnscans und Medikamenten begann die Befreiung der Psychiatrie aus der gesellschaftlichen Isolation. 01.10.2019  
- 
                    
                       - News
- Question to the brain
 Lässt sich das Gehirn Gesunder mit Psychopharmaka dopen? Medienberichten zufolge greifen auch gesunde Menschen verstärkt zu Psychopharmaka wie Antidepressiva oder Ritalin. Doch funktioniert dieses Hirndoping überhaupt bei Gesunden? 12.09.2012  
- 
                    
                       - Handeln
- Sport
 Allround-Wundermittel fürs Gehirn Wer sich körperlich fit hält, tut dem Gehirn viel Gutes. 01.09.2021  
- 
                    
                       - Entdecken
- Große Fragen
 Wie das Gehirn die Seele formt Gene, vorgeburtliches Erleben und kleinkindliche Erfahrungen mit Bindung und Stress prägen uns 17.08.2015  
- 
                    
                       - Entdecken
- Große Fragen
 Direkter Zugriff auf die Psyche Unsere Vorstellungen von Psychotherapie sind zu eng – auch Video-Feedback und Medikamente helfen 30.04.2015  
- 
                    
                       - Neues aus den Instituten
 Wie die Psyche die Darmgesundheit beeinflusst Ein Schaltkreis zwischen Gehirn und Darm beeinflusst die Darmflora und reguliert so das Immunsystem 19.09.2024  
- 
                    
                       - Neues aus den Instituten
 Nationale Demenzstrategie verabschiedet – 40% aller Demenzfälle könnten verhindert werden Laut dem aktuellen Bericht der „Lancet Commission“ könnte mehr als ein Drittel aller Demenzfälle verhindert werden. 28.09.2020  
- 
                    
                       - Denken
- Emotion
 Süchtig nach Liebe Liebe macht blind, sagt man. Neurobiologen entdeckten: Das stimmt. Mehr noch: Sie macht auch süchtig 20.12.2011  
- 
                    
                       - News
- Question to the brain
 Dem schönsten aller Gefühle auf der Spur: Ein Realschüler aus der 8. Klasse fragt: Wie entsteht Liebe im Gehirn? 10.03.2019  
- 
                    
                       - News
- Question to the brain
 Kann man durch positives Denken psychisch krank werden oder Probleme bekommen? Positives Denken wird allgemein als positiv betrachtet. Doch kann man durch positives Denken psychisch krank werden oder mentale Probleme bekommen? 02.12.2018  
- 
                    
                       - Page
 Home 24.02.2017  
- 
                    
                       - Neues aus den Instituten
 Die fünf häufigsten neurologischen Folgen von COVID-19 Die Viruserkrankung geht, doch die neurologischen Symptome halten an. 29.01.2021  
- 
                    
                       - Handeln
- Meditation
 Die Neurowissenschaft der Meditation Die Meditation ist eine simple Methode, die Aktivität des Gehirns langfristig zu beeinflussen. 29.04.2014  
- 
                    
                       - Denken
- Emotion
 Der Schaltkreis der Angst Angst entsteht dank blitzschneller Mechanismen, die nicht immer richtig reagieren. 18.07.2018  
- 
                    
                       - Neues aus den Instituten
 Schaltkreis im Gehirn verantwortlich für Bewegungsaktivierung und Vermeidungsverhalten CRH spielt in der IPACL-Region bei Reaktionsbereitschaft, Bewegungsaktivierung und Vermeidungsverhalten eine Rolle 25.11.2022  
- 
                    
                       - Denken
- Motivation
 Triebfedern des Tuns Motive veranlassen zielgerichtetes Verhalten – wie etwa das Streben nach Essen, Sex und Geld. 31.08.2011  
- 
                    
                       - News
- Question to the brain
 Gibt es eine Art Altersnorm für das Vergessen? Wenn ich sage: „Ich bin so vergesslich“, dann sagen viele in meinem Umfeld: „Ich auch“. Nun meine Frage: Darf man je nach Alter so und so viel vergessen? 27.09.2014  
- 
                    
                       - Neues aus den Instituten
 Akuter Stress führt zu dynamischen Veränderungen im Gehirn Aus Stress-Reaktion lässt sich auf Risiko für psychische Erkrankungen schließen 17.02.2022  
- 
                    
                       - Handeln
- Liebe und Triebe
 Eifersucht – wenn die Gefühle Amok laufen Eifersucht kann Beziehungen stärken und zerstören. Warum, das versuchen Forscher herauszufinden. 27.03.2013  
- 
                    
                       - Page
 Aktuell 20.03.2017  
- 
                    
                       - Handeln
- Meditation
 Kleines Lexikon „esoterischer“ Praktiken Meditation und Yoga gelten nicht mehr als esoterischer Mumpitz. Anderes hingegen schon. 15.04.2014  
- 
                    
                       - Handeln
- Liebe und Triebe
 Wo ist nur die Libido geblieben? Wer lustlos ist, muss nicht krank sein. Eine Spurensuche. 26.03.2013  
- 
                    
                       - Neues aus den Instituten
 Vitamin A für Nervenzellen Freiburger Forschende weisen strukturelle und funktionelle Plastizität an menschlichen Synapsen nach 30.03.2021  
- 
                    
                       - Percipience
- Ich
 Die Suche nach dem Ich “Ich”, das steht für viele Phänomene. Ebenso unterschiedlich sind die Theorien, es zu erklären. 31.03.2015  
- 
                    
                       - Handeln
- Wir und die anderen
 Entwurzelt: Die Last der Migration Flüchtlinge und Migranten leiden oft an großem Stress. Er hinterlässt Spuren in der Seele. 25.11.2015  
- 
                    
                       - News
- Question to the brain
 Warum fühlen wir uns nach dem Sport besser? Ob man sich im Fitnessstudio einige Stunden auspowert, morgens im Park joggt oder einfach ein wenig im Wald spazieren fährt: Nach sportlicher Betätigung fühlen wir uns meist besser. Doch warum ist dem so? 13.09.2014  
- 
                    
                       - Handeln
- Liebe und Triebe
 Liebe ist Biochemie – und was noch? Lässt sich das Rätsel der Liebe durch Hormone und Aktivitäten im Gehirn erklären? 28.03.2013  
- 
                    
                       - Handeln
- Lernen
 Lernen durch Verknüpfen Beim assoziativen Lernen erhalten Reize eine neue Bedeutung – und bewirken eine neue Reaktion 28.11.2023  
- 
                    
                       - Entdecken
- Weihnachten
 Beispielhaft: Der Weihnachtsmann Niemand denkt beim hochbetagten Weihnachtsmann an Verkalkung oder mangelnde Arbeitskraft. 27.11.2014  
- 
                    
                       - Handeln
- Motorik
 Was Sport im Gehirn bewirkt Stefan Schneider erforscht mit Hilfe des EEG, wie sich Menschen zu Bewegung motivieren lassen. 30.07.2013  
- 
                    
                       - Grundlagen
- Netzwerke
 Alles vernetzt Beziehungen beherrschen die Welt. Die Netzwerkforschung zeigt, wie. 17.12.2015  
- 
                    
                       - Handeln
- Gewalt
 Strategien gegen die Gewalt Medikamente, Psychotherapien und andere Ansätze sollen Gewalttätern helfen, sich zu beherrschen. 01.02.2019  
- 
                    
                       - Neues aus den Instituten
 Neuer antidepressiver Wirkmechanismus von Ketamin entdeckt Studie liefert Ansätze für bessere Behandlungsoptionen 01.06.2022  
- 
                    
                       - Denken
- Motivation
 Sucht – Motivation zu schlechten Zielen Eigentlich soll es uns nur Lust bereiten, aber unser Belohnungssystem kann auch süchtig machen. 12.02.2018  
- 
                    
                       - Krankheiten
- Angst
 Keine Angst mehr vor der Angst - Ein Leitfaden für Angehörige Ein Leitfaden für Angehörige von Patienten mit Angsterkrankungen 01.11.2016  
- 
                    
                       - Denken
- Emotion
 Was sind Emotionen? Was wir fühlen, prägt unser Seelenleben – und hilft uns, richtig und schnell zu reagieren. 18.07.2018  
- 
                    
                       - News
- Question to the brain
 Was passiert beim Schlafwandeln? Was passiert beim Schlafwandeln im Gehirn? 16.10.2017  
- 
                    
                       - Krankheiten
- Morbus Alzheimer
 Schleichend zum Vergessen Nach einer langen asymptomatischen Phase schreitet die Alzheimer-Demenz in drei Stadien fort 20.09.2013  
- 
                    
                       - Grundlagen
- Pubertät
 Baustelle im Kopf Im Gehirn des Teenagers wird ordentlich umgeräumt. Das erklärt auch viel pubertäres Verhalten. 01.04.2017  
- 
                    
                       - Entdecken
- Drogen
 Steckbrief Heroin Über die Wirkung von Heroin auf Körper und Geist 27.05.2015  
- 
                    
                       - Handeln
- Schlaf und Traum
 Schlaft gut, Leute – wacht endlich auf! Ausgeschlafen ist besser: Schlafbuch-Autor Peter Spork plädiert für mehr und besseren Schlaf. 27.10.2012  
- 
                    
                       - Page
 Glossar 15.03.2017  
- 
                    
                       - Krankheiten
- Sucht
 Sucht Der Bug in unserem Gehirn: Wie Drogen unser Belohnungssystem hacken 01.07.2020  
- 
                    
                       - Neues aus den Instituten
 Haaranalysen zeigen: Meditationstraining verringert Langzeitstress Mentales Training, das Fähigkeiten wie Achtsamkeit, Dankbarkeit oder Mitgefühl fördert, verringert die Konzentration des Stresshormons Cortisol im Haar. 07.10.2021  
- 
                    
                       - Neues aus den Instituten
 Blick ins Auge erklärt Krankheitsmechanismen der Schizophrenie Schizophrenie-Risikogene hängen mit bestimmten Nervenzellen in der Netzhaut zusammen 17.02.2025  
- 
                    
                       - Glossary
 Dopamin Dopamin ist ein wichtiger Botenstoff des zentralen Nervensystems, der in die Gruppe der Catecholamine gehört. Es spielt eine Rolle bei Motorik, Motivation, Emotion und kognitiven Prozessen. Störungen in der Funktion dieses Transmitters spielen eine Rolle bei vielen Erkrankungen des Gehirns, wie Schizophrenie, Depression, Parkinsonsche Krankheit, oder Substanzabhängigkeit.  
- 
                    
                      - Topic
 Krankheiten 
- 
                    
                       - Topic
 Die Zukunft der Psychiatrie Dringend gesucht: Neue Einsichten in Ursachen und Möglichkeiten  
- 
                    
                       - News
- Question to the brain
 Wie wirken sich Darmbakterien auf die Stimmung aus? Bakterien im Darm sollen sich auf das Wohlbefinden auswirken. Wie das? Und hilft es, wenn ich jeden Tag probiotischen Joghurt löffle? 30.01.2022  
- 
                    
                       - Topic
 Motivation Die Lust auf und das Streben nach etwas bestimmen unseren Alltag, und das mit gutem Grund.  
- 
                    
                       - Neues aus den Instituten
 Wie gestörte Signalwege epileptische Anfälle begünstigen könnten Bonner Forschungsteam untersucht erstmals systematisch die Rolle des Dopamin-Systems bei einer häufigen Form therapieresistenter Epilepsie 15.04.2025  
- 
                    
                       - Krankheiten
- Sucht
 Wege aus der Sucht – Ein Leitfaden für Patienten Eine Sucht zerstört nach und nach alle Bereiche Ihres Lebens: Halten Sie sie auf! 04.11.2016  
- 
                    
                       - Entdecken
- Drogen
 Steckbrief Kokain Über die Wirkung von Kokain auf Körper und Geist 24.05.2015  
- 
                    
                      - Neuroforum
 2023 VOLUME 29 ISSUE 1 e-ISSN 2363-7013 Sonderheft in Redaktion der Jungen NWG (jNWG) 17.03.2023 
- 
                    
                       - Page
 Das Team 20.03.2017  
- 
                    
                       - Entdecken
- Brain-Computer-Interface
 „Ich würde Hirn-Computer-Schnittstellen nutzen“ Die Vorsitzende des Deutschen Ethikrats hinterfragt den Sinn von Hirn-Computer-Schnittstellen. 27.05.2014  
- 
                    
                       - Denken
- Gedächtnis
 „Erinnern ist ein kreativer Prozess“ Psychologin Elizabeth Loftus über die kleinen und großen Fehler in unseren Erinnerungen. 22.07.2011  
- 
                    
                       - Grundlagen
- Anatomie
 Das Striatum Im Streifenkörper geht es nicht nur um komplexe Motorik, sondern auch um Glück. 23.08.2011  
- 
                    
                       - Grundlagen
- Das Gehirn im Alter
 Das Gehirn in seinen reifen Jahren Im Alter baut das Gehirn je nach Hirnregion unterschiedlich stark ab. 26.04.2013  
- 
                    
                       - Topic
 Die Fliege Ernähren, fortpflanzen, überleben – die Fruchtfliege teilt nicht nur unsere evolutionären Ziele, sie hat auch ein vergleichbares Nervensystem.  
- 
                    
                       - Krankheiten
- Schmerz
 Vom Sinn des Schmerzes Verhasst, aber notwendig: Schmerz ist ein Warnsignal. Aber er lässt sich steuern. 07.09.2016  
- 
                    
                       - Grundlagen
- Pubertät
- Gewalt
 Der Reflex der Gewalt Nicht jeder ist nach einem Schockerlebnis traumatisiert. Intakte Bindungen wirken als Schutzfaktor. 13.04.2017  
- 
                    
                       - Neues aus den Instituten
 Astrozyten-Netzwerke steuern räumliches Lernen und Gedächtnis Das Astrozyten-Netzwerk ist essenziell für räumliches Lernen und Gedächtnisbildung 08.03.2022  
- 
                    
                       - News
- Question to the brain
 Funktionsstörungen anhand von Neurotranmittern erkennen – geht das? Geraten Neurotransmittersysteme aus dem Gleichgewicht, können Denk- und Konzentratsionsstörungen die Folge sein. Aber kann man diese auch durch Messen von Neurotransmittern diagnostizieren? 12.04.2020  
- 
                    
                       - Krankheiten
- Schlaganfall
 Das Lebens-Puzzle neu lernen Nach einem Schlaganfall heißt es üben, üben, üben: Besuch in einer neurologischen Reha-Klinik. 19.01.2012  
- 
                    
                       - Grundlagen
- Methoden
 Elektrophysiologie Die elektrischen Signale des Gehirns geben Forschern und Ärzten Auskunft über seine Aktivität. 29.02.2016  
- 
                    
                       - Entdecken
- Große Fragen
 Musik ist das Brot unseres Geistes Musik bewegt Erstaunliches im Gehirn. Sie bewährt sich sogar bei der Therapie von Hirnleiden. 24.02.2015  
- 
                    
                       - Grundlagen
- Anatomie
 Das limbische System Das limbische System steuert nicht allein das Gefühlsleben. Und es hat noch weitere Aufgaben. 22.12.2023  
- 
                    
                       - News
- Question to the brain
 Wie funktioniert eigentlich ein Hirnschrittmacher? Herzschrittmacher ist klar, aber wie funktioniert eigentlich ein Hirnschrittmacher? 08.08.2017  
- 
                    
                       - News
- Question to the brain
 Wann ist die beste Zeit Kaffee zu trinken? Wie wirkt Kaffee eigentlich? Und wann sollte man ihn am besten trinken? 31.05.2022  
- 
                    
                       - Topic
 Parkinson Ein kleiner Kern im Hirnstamm sorgt für große Probleme  
- 
                    
                       - Krankheiten
- Gehirntrauma
 Erschütternde Folgen Eine Gehirnerschütterung ist nicht harmlos. Sie kann im Oberstübchen eine Kettenreaktion mit schweren Folgen lostreten. 15.06.2022  
- 
                    
                       - Denken
- Motivation
 Erstaunliche Vorlieben Jenseits biologischer Zwänge: Das Belohnungssystem springt auch auf Schönheit und Altruismus an. 01.09.2011  
- 
                    
                       - Neues aus den Instituten
 Dopamin reguliert, wie schnell und akkurat Entscheidungen getroffen werden Computermodelle liefern neue Erkenntnisse zur Frage, wie der Neurotransmitter Dopamin Lern- und Entscheidungsprozesse steuert 19.09.2023  
- 
                    
                       - Entdecken
- Drogen
 Göttergabe und Teufelszeug Drogen gab es zu allen Zeiten. Eine Geschichte von Rausch und Sucht. 27.05.2015  
- 
                    
                       - Krankheiten
- Stress!
 Stress lass nach! Stressempfindlichkeit wird das ganze Leben über trainiert. Sie lässt sich auch wieder abtrainieren. 01.09.2025  
- 
                    
                       - News
- Question to the brain
 Warum motiviert schnelle Musik, warum treibt sie uns voran? Beim Sport brauche ich kräftige, laute Musik. Vom Gefühl her bin ich dann schneller und halte länger durch. Wie kommt das? 03.01.2021  
- 
                    
                       - Krankheiten
 Aus der Balance Psychische und neurologische Störungen sind Massenleiden. Neue Therapien tun dringend Not. 11.01.2012  
- 
                    
                      ![Intranasales Insulin induziert einen Anstieg des [11C] Racloprid-Bindingspotentials im Striatum, was auf eine Abnahme des synaptischen Dopamin-Spiegels hinweist.](https://www.thebrain.info/sites/default/files/styles/scale_60_w/public/teaser/PM_Insulin%20Dopamin.jpg?itok=jQY7U2ie) - Neues aus den Instituten
 Insulin im Gehirn beeinflusst Dopamin-Spiegel Insulin senkt den Dopamin-Spiegel in einer spezifischen Region des Gehirns, die u.a. Belohnungsprozesse und kognitive Funktionen reguliert. 03.11.2021 ![Intranasales Insulin induziert einen Anstieg des [11C] Racloprid-Bindingspotentials im Striatum, was auf eine Abnahme des synaptischen Dopamin-Spiegels hinweist.](https://www.thebrain.info/sites/default/files/styles/scale_60_w/public/teaser/PM_Insulin%20Dopamin.jpg?itok=jQY7U2ie) 
- 
                    
                       - Neues aus den Instituten
 Zwei Hirnareale im Wettbewerb Der Locus coeruleus und das ventrale tegmentale Areal wetteifern um den Einfluss auf die Bildung von Gedächtnisinhalten 14.03.2025  
- 
                    
                       - Entdecken
- Die Fliege
 Lernen auf Stecknadelkopfgröße Fruchtfliegen sind beim Thema Lernen echte Assoziationskünstler. 01.12.2022  
- 
                    
                       - News
- Question to the brain
 Warum sehen wir unter Alkoholeinfluss doppelt? Man feiert ausgelassen mit Freunden und schaut dabei ein klein wenig zu tief ins Glas. Plötzlich sieht man den Gesprächspartner gleich zweifach. Wie kommt es zu diesem Doppeltsehen? 26.05.2014  
- 
                    
                       - Grundlagen
- Herz
 Wenn Herz und Hirn gemeinsam leiden Herz und Psyche hängen eng zusammen und machen sich – wenn es schlecht läuft – gegenseitig krank. 01.10.2022  
- 
                    
                       - Grundlagen
- Anatomie
 Der Hippocampus Das Seepferdchen, der Hippocampus, ist für die Bildung neuer Gedächtnisinhalte entscheidend. 23.08.2011  
- 
                    
                       - Krankheiten
- Multiple Sklerose
 Multiple Sklerose - eine medizinische Herausforderung Die Multiple Sklerose ist nicht heilbar, aber es gibt eine Vielzahl an Therapiemöglichkeiten. 30.05.2017  
- 
                    
                       - Neues aus den Instituten
 Der neuronale Mechanismus der Motivation Motivation: Was im Mäusegehirn geschieht, während sich das Tier auf eine bestimmte Weise verhält, um eine Belohnung zu erhalten. 06.01.2022  
- 
                    
                       - News
- Question to the brain
 Wie bringe ich mein Hirn in Schwung? Gibt es Substanzen oder Techniken, die das Gehirn nachweislich beim Lernen unterstützen? 19.02.2017  
- 
                    
                       - Entdecken
- Große Fragen
 Mit Neuroökonomie aus der Finanzkrise? Iss, was Du kriegen kannst – dem folgen Kinder und Naturvölker. Erklärt das kapitalistische Gier? 20.02.2015  
- 
                    
                       - News
- Question to the brain
 Wie entstehen fokale Dystonien? Wie entstehen fokale Dystonien zum Beispiel bei Berufsmusikern? Welche Rolle spielen dabei die funktionell unterschiedlichen Strukturen? 14.03.2015  
- 
                    
                       - Neues aus den Instituten
 Dem Boten auf der Spur Wissenschaftler verfolgen mRNA-Moleküle und neu synthetisierte Proteine innerhalb lebender Nervenzellen 27.03.2021  
- 
                    
                       - Neues aus den Instituten
 Loslösung aus der Matrix: Befreite Nervenzellen verarbeiten mehr Information In erwachsenen Hirnen modulieren extrazelluläre Matrixstrukturen den Informationsaustausch der Nervenzellen. Werden diese aufgebrochen, kommunizieren die Zellen stärker miteinander. 11.03.2021  
- 
                    
                       - News
- Question to the brain
 Was ist der Unterschied zwischen Begeisterung und Verliebtsein? Schwärmst du noch oder liebst du schon? Was genau passiert eigentlich im Gehirn, wenn wir uns verlieben? 22.12.2019  
- 
                    
                       - Handeln
- Verlernen
 Alkoholsucht verlernen Alkoholiker lernen ihr Suchtverhalten durch neue Handlungsmuster zu überlagern. 23.09.2014  
- 
                    
                       - Krankheiten
- Sucht
 Die Macht der Gewohnheit Sucht als Lernprozess: Aus zielgerichteten Entscheidungen werden tückische Gewohnheiten 01.07.2020  
- 
                    
                       - Entdecken
- Drogen
 Steckbrief Cannabis Von der Wirkung des Cannabis auf Körper und Geist. 28.05.2015  
- 
                    
                       - Grundlagen
- Struktur und Funktion
 Was Nerven verbindet Lernen ist “dornenreich“ – das zeigt sich bildlich an den Synapsen 01.12.2020  
- 
                    
                       - News
- Question to the brain
 Was passiert im Gehirn, wenn wir glücklich sind? Glücklichsein hat viele Gesichter. Manchmal ist es nur ein kurzer Augenblick der Hochstimmung. Es gibt aber auch die längerfristige, stille Variante der Zufriedenheit. Doch wie entsteht dieses schönste aller Gefühle im Gehirn? 16.08.2014  
- 
                    
                       - Krankheiten
- Schlaganfall
 Steter Tropfen führt zum Schlaganfall Zum Schlaganfall ist es ein langer Weg. Über die passende Lebensführung lässt er sich verändern 18.06.2021  
- 
                    
                       - Handeln
- Liebe und Triebe
 Alles nur blöde Sprüche? Wir können uns riechen – tatsächlich? Liebe ist Herzenssache – stimmt’s? napse.de hat nachgefragt 06.07.2015  
- 
                    
                       - Krankheiten
- Sucht
 Vom Genuss zur Sucht Drogen kapern das Belohnungssystem und sorgen so für Verlangen – selbst wenn wir eigentlich nicht mehr wollen. 01.07.2020  
- 
                    
                       - Entdecken
- Drogen
 Steckbrief Nikotin Über die Wirkung von Nikotin auf Körper und Geist 27.05.2015  
- 
                    
                       - News
- Question to the brain
 Warum ist Mutterliebe so stark? Sie wird viel beschworen und oft besungen: die Mutterliebe. Warum aber ist sie so stark? 04.07.2015  
- 
                    
                       - News
- Question to the brain
 Was ist anders im Gehirn von Menschen, die stottern? Gibt es eine nachgewiesene Funktionsstörung der Sprachzentren bei Stotternden? Lassen sich daraus Therapie Empfehlungen ableiten? 17.10.2023  
- 
                    
                       - Entdecken
- Brain-Computer-Interface
 Mensch 2.0 Inspirierende Literatur: Science-Fiction und Realität in der Interaktion von Mensch und Maschine 27.05.2014  
- 
                    
                       - News
- Question to the brain
 Was passiert beim Orgasmus im Gehirn? Viele fiebern auf ihn hin. Aber warum ist der Orgasmus eigentlich so befriedigend? Und was passiert dabei im Gehirn? 23.05.2015  
- 
                    
                       - Grundlagen
- Herz
 Die Herz-Hirn-Connection Der Herzschlag passt sich in Sekundenbruchteilen an, egal ob Liebesschwur oder Gefahrensituation. Und er beeinflusst unsere Wahrnehmung. 01.10.2022  
- 
                    
                       - Handeln
- Meditation
 Wahrnehmen und annehmen – wie Meditieren heilt Meditation lindert viele Erkrankungen. Doch die Wissenschaft weiß bisher kaum, warum. 15.04.2014  
- 
                    
                       - Neues aus den Instituten
 Zu viel Zucker versalzt die Hirngesundheit DGN und die Deutsche Hirnstiftung möchten den Fokus auf den viel zu hohen Zuckerkonsum lenken. 09.07.2024  
- 
                    
                       - Krankheiten
- Eindringlinge
 Darm ganz ohne Charme Mikrobiom: Wie Darmbakterien das Gehirn krank machen können 02.05.2023  
- 
                    
                       - Denken
- Musik
 Die Macht der Musik Die Macht der Musik ist längst nicht ausgelotet. 24.08.2015  
- 
                    
                       - Denken
- Gedächtnis
 Lernen von Zelle zu Zelle Lernen basiert auf der Kommunikation von Neuronen, die sich gegenseitig beeinflussen. 02.08.2018  
- 
                    
                       - Handeln
- Schlaf und Traum
 Irrte Freud? Sigmund Freuds Traumdeutung trifft auf die moderne Neurowissenschaft. 12.12.2012  
- 
                    
                       - Percipience
- Vision
 Scharfe Sicht für alle Eine Fehlsichtigkeit entsteht meist durch kleine Abweichungen vom optimalen Bauplan des Auges. 18.02.2017  
- 
                    
                       - Denken
- Motivation
 Erfolg – ein starker Motivator Dass uns Erfolge noch zusätzlich motivieren, verdanken wir dem mesolimbischen System. 12.02.2018  
- 
                    
                       - Grundlagen
- Anatomie
 Der Gyrus cinguli Bei Aufmerksamkeit, Schmerz und Affekt wird der Gyrus cinguli an der Innenseite des Cortex aktiv. 22.09.2023  
- 
                    
                       - Grundlagen
- Energie!
 Forschung an der lebenden Zelle Neuronenforschung mit Mikrotunneln und Flussammern 15.03.2023  
- 
                    
                       - Handeln
- Motorik
 Wenn der Körper nicht gehorcht Parkinson, Polio, Lähmung: Wie Unfälle und Krankheiten die Bewegungsfähigkeit beeinträchtigen. 30.11.2011  
- 
                    
                       - Grundlagen
- Netzwerke
 Netzwerke unter der Lupe Die Neurone im Gehirn arbeiten in temporären Projektgruppen, die Forscher im Labor analysieren. 15.10.2015  
- 
                    
                       - Handeln
- Lernen
 Gehirn und Schule – Fragen an Martin Korte Ein Experte beantwortet Fragen im Themenfeld Schule und Lernen. Von Lehrern, Eltern, Schülern … 31.12.2012  
- 
                    
                       - Handeln
- Das politische Gehirn
 Rotes Hirn, schwarzes Hirn Zeige mir dein Gehirn und ich sage dir, wen du wählst. Das funktioniert zumindest in Amerika. 28.05.2013  
- 
                    
                       - Denken
- Gedächtnis
 Erinnern mit Gefühl Gefühle prägen das Gedächtnis. Je emotionaler ein Erlebnis ist, desto besser die Erinnerung. 06.02.2018  
- 
                    
                       - Grundlagen
- Kindliches Gehirn
 Der Nachwuchs – eine erste Bedienungsanleitung Drei Tipps für die Flitterwochen mit dem neuen Baby: Schmusen, Verwöhnen und Hilfe im Alltag. 30.03.2016  
- 
                    
                       - Percipience
- Vision
 Halluzinationen: Wahrnehmungen selbstgemacht Halluzinationen können vielfältige Ursachen haben – Drogenkonsum etwa, aber auch visuelle Reizarmut. 03.11.2016  
- 
                    
                       - Krankheiten
- Schizophrenie
 Pannen beim Gehirn-Umbau Bei Schizophrenie laufen Umbauarbeiten im Gehirn aus dem Ruder. 28.01.2013  
- 
                    
                       - Grundlagen
- Das Gehirn im Alter
 Drei Fronten gegen Demenz Für die geistige Fitness empfehlen sich Spaziergänge, Mittelmeerkost und guter Lesestoff. 29.04.2013  
- 
                    
                       - Denken
- Musik
 Die Heilkraft der Musik In der Behandlung von neurologischen Störungen ist die Musiktherapie oft ein Trumpf. 24.08.2015  
- 
                    
                       - Denken
- Gedächtnis
 Die Kehrseiten des Gedächtnisses Manchmal wäre Vergessen besser als Erinnern — etwa bei Schmerzen oder nach einer Vergewaltigung. 27.07.2018  
- 
                    
                       - Entdecken
- Große Fragen
 Können wir Gehirne kurieren? Eine Reise in die Geschichte der Hirnforschung zeigt die Zukunft der Therapie. Wie sieht sie aus? 24.02.2015  



























































































































![Intranasales Insulin induziert einen Anstieg des [11C] Racloprid-Bindingspotentials im Striatum, was auf eine Abnahme des synaptischen Dopamin-Spiegels hinweist.](https://www.thebrain.info/sites/default/files/styles/scale_768_w/public/teaser/PM_Insulin%20Dopamin.jpg?itok=65z0d1qB)








































