Search
-
- News
- Question to the brain
Warum machen Schokoriegel gute Laune?
Ist eigentlich bekannt, wie Schokolade im Gehirn bewirkt, dass wir gute Laune bekommen?
24.04.2022
-
- News
- Question to the brain
Warum erinnern wir uns besser an Negatives?
Ich habe den Eindruck, dass sich unangenehme Momente besser ins Gedächtnis eingraben als gute. Warum?
04.09.2022
-
- Neues aus den Instituten
Rezept für Rezeptornachbau
Künstliche G-Protein-gekoppelten Rezeptoren reproduziert Verhaltensweisen des Originals
15.08.2022
-
- Neues aus den Instituten
Ein-Blicke in die Depression
Deutlicher Zusammenhang zwischen der Pupillenreaktion und dem Verlust, Freude zu empfinden
12.01.2024
-
- Neues aus den Instituten
Neue Zielstruktur für Wirkstoffe in der Psychiatrie
Molekulares Zwischenprodukt eines Serotoninrezeptors identifiziert – es ist an Krankheiten wie Depressionen und Schizophrenie beteiligt
04.09.2024
-
- Neues aus den Instituten
Wie gestörte Signalwege epileptische Anfälle begünstigen könnten
Bonner Forschungsteam untersucht erstmals systematisch die Rolle des Dopamin-Systems bei einer häufigen Form therapieresistenter Epilepsie
15.04.2025
-
- Neues aus den Instituten
Unkontrollierte Glutamatausschüttungen im Gehirn
Bei Energiemangel kommt es zu einer ungewöhnlichen Freisetzung des Neurotransmitters Glutamat. So werden letztlich auch Nervenzellen geschädigt.
22.04.2025
-
- Glossary
Adrenalin
Gehört neben Dopamin und Noradrenalin zu den Katecholaminen. Adrenalin, auch Epinephrin genannt, ist das klassische Stresshormon. Es wird im Nebennierenmark produziert und bewirkt eine Steigerung der Herzfrequenz sowie der Stärke des Herzschlags und bereitet so den Körper auf erhöhte Belastung vor. Im Gehirn wirkt Adrenalin auch als Neurotransmitter (Botenstoff), hier bindet es an sogenannte Adenorezeptoren.
-
- Glossary
Astrozyt
Astrozyten gehören zu den größten unter den Gliazellen. Zu ihren Aufgaben gehören z.B. die Aufrechterhaltung der Blut-Hirn-Schranke oder die Wiederaufnahme ausgeschütteter Neurotransmitter (Botenstoffe im Gehirn).
-
- Glossary
Endknöpfchen
Das Ende eines Axons (langer, faserartiger Fortsatz) einer Nervenzelle wird als Endknöpfchen bezeichnet, sofern es präsynaptischer Teil einer Synapse ist. Das Endknöpfchen ist eine kugelförmige Verdickung in dessen Innerem sich Vesikel (Bläschen) befinden, die Neurotransmitter (chemische Botenstoffe des Gehirns) speichern.






