Search
-
- Percipience
- Hören
Vom Wackeln zur wunderbaren Vielfalt der Klänge
Es ist ein langer Weg von rein mechanischen Schwingungen zur Welt der Klänge und Töné.
27.07.2012
-
- Glossary
Erregungsschwelle
Damit ein Aktionspotenzial ausgelöst wird, muss das Membranpotential am Axonhügel eines Neurons den Schwellenwert von etwa –50 mV (relativ zum Ruhepotential von –70 mV) überschreiten. Dies ist die Erregungsschwelle. Bleibt die Depolarisation darunter, wird kein Aktionspotenzial ausgelöst.
-
- Grundlagen
- Struktur und Funktion
Erfolgsgeheimnis Kommunikation
Kein Zelltyp jongliert Signale besser: Das Neuron ist Datenkrake und Supercomputer zugleich.
01.12.2020
-
- Grundlagen
- Glia
Astrozyten: Die heimlichen Stars des Gehirns
Die Multitalente des Nervensystems sind an fast allen Hirnfunktionen beteiligt.
30.10.2014
-
- Glossary
Ionenkanal
Ionenkanäle sind in die Zellmembran von Nervenzellen und auch allen anderen Zellen im Körper eingelagert. Sie ermöglichen den Übertritt elektrisch geladener Teilchen, den Ionen, über die Zellmembran ins Zellinnere und nach draußen. Sie können somit das Membranpotenzial einer Zelle beeinflussen, und ein Aktionspotenzial hervorrufen. Eine Vielzahl verschiedener Ionenkanäle ist bekannt. Normalerweise weisen Ionenkanäle eine spezifische Durchlässigkeit nur für eine Art von Ionen auf, z.B. für Natriumionen oder für Kaliumionen. Diese werden entsprechend als Natriumkanäle oder Kaliumkanäle bezeichnet.
-
- Neues aus den Instituten
Gliazellen helfen Gedächtnis auf die Sprünge
Studie der Universität Bonn klärt bislang unbekannten Mechanismus für das räumliche Lernen auf
10.01.2023
-
- Grundlagen
- Methoden
Mikroelektroden
Mikroelektroden sind eine wichtige Methode der Neurowissenschaft.
21.07.2016
-
- Einstieg
Viel zu entdecken
Einiges haben wir in Jahrtausenden der Hirnforschung gelernt. Aber es gibt noch mehr zu entdecken.
29.09.2015
-
- Grundlagen
- Zeit
Genau getaktet
Chronobiologie: Vom feuernden Neuron bis zum Wesen der Zeit
02.05.2024







